Über 300 Menschen aus allen Gebieten der Sowjetunion, aus Italien, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Rumänien und Polen waren während des zweiten Weltkriegs in Walldorf zur Zwangsarbeit eingesetzt. Ihr Schicksal darf genausowenig vergessen werden, wie das der jüdischen Frauen im KZ Walldorf, deren Geschichte auf der Internetseite www.kz-walldorf.de bereits dokumentiert ist.
Während des zweiten Weltkriegs gab es neben dem KZ in Walldorf nicht weniger als 4 Lager und Unterbringungsstätten für Zwangsarbeiter. Darüber hinaus waren mindestens 90 Personen bei Bauern, in Kleinbetrieben und in Privathaushalten eingesetzt.
Dieses vergessene Kapitel der Stadtgeschichte soll hier aufgeschlagen und an die Opfer
erinnert werden. Ein Überlebender schrieb 2008:
"Ich freue mich, dass Sie mich nicht vergessen haben."